Why I choose an ICOM over Yaesu (most of the time) /// Warum ich (meistens) ICOM statt Yaesu benutze

Why I use ICOM instead of Yaesu (most of the time), specifically, why I use the IC7300 vs FT710

DEUTSCHE VERSION UNTEN /// GERMAN VERSION BELOW!

In my ham radio life, I use mostly ICOM radios. The IC7300 for most of it, but also the IC9700 or the ID50E. But I also have (and use) Yaesu radios, like the FT710, FT857D and a FT3D.

For a discussion on the incredible (mostly german-speaking) Draussenfunker-Discord-Server, I laid out in detail why (despite having Yaesu devices), I mostly tend to use ICOM radios.

I thought I could publish that for the whole internet, maybe someone wants to compare or a Yaesu executive reads it and improves their stuff (lol).

So... without further ado: Why I use ICOM instead of Yaesu (most of the time), specifically, why I use the IC7300 over the FT710:

  • Hardly any waterfall customization on Yaesu; I especially miss averaging to make the display a little less "fidgety".
  • There is no way on Yaesu to display more than one meter reading at the same time (e.g., SWR and ALC). I keep the IC7300s multi-meter dialog with all those readings + supply voltage + temperature open almost all the time.
  • On the Yaesu, there’s no way to display the battery voltage outside of TX.
  • There is no option to show the S-meter digitally instead of the jittery analog-style meter.
  • Menu buttons on the Yaesu are much smaller and harder to hit than on the ICOM, especially on the smaller displays.
  • Yaesu has no context-sensitive menu on the multi-knob like on ICOM. Why do CW settings appear in the multi-knob menu on Yaesu when I'm operating SSB? With fewer options, the buttons could also be made larger (see last point).
  • There is no way on the Yaesu to lock the waterfall to fixed band edges and move the cursor across it, keeping an entire band “in view” at all times. Some parts of the band are "out of view" if you are not perfectly in the middle of the band. Why?
  • Tuning on the VFO feels more intuitive on the ICOM (“how fast do I need to spin it to get where I want to go”).
  • Somehow, I need to enable Break-In on the Yaesu just to use the voice keyer. This is pretty illogical for me.
  • On the Yaesu, the fan runs all the time. albeit slowly.

For sure, there would be more small things, but those are the big things that bug me off the top of my head.

So now you ask... Why do I use the FT710, FT857D or the FT3DE? Very easy: Each of those rigs fills a unique hole that ICOM does not fill with their rigs:

  1. FT710: Has the better receiver for very weak signal work, also superior for weak signal FT8/FT4
  2. FT857D: All of shortwave AND VHF/UHF in a package that fits in my backpack for the ultimate mobile all-band all-mode 100W(!) POTA rig
  3. FT3DE: I only use this if I have to use C4FM.

Pleeeease ICOM, release something like the FT857D. I'll pay a lot of hard earned money for that.


GERMAN / Deutsch

In meinem Amateurfunk-Leben benutze ich größtenteils ICOM-Geräte. Hauptsächlich den IC-7300, aber auch den IC-9700 oder das ID-50E. Ich habe (und nutze) jedoch ebenfalls Yaesu-Geräte wie den FT-710, den FT-857D und ein FT-3D.

Für eine Diskussion auf dem großartigen (hauptsächlich deutschsprachigen) Draussenfunker-Discord-Server habe ich im Detail dargelegt, warum ich — trotz der Tatsache, dass ich Yaesu-Geräte besitze — meistens zu ICOM greife.

Ich dachte, ich könnte das für das ganze Internet veröffentlichen; vielleicht möchte jemand vergleichen oder ein Yaesu-Manager liest es und verbessert deren Kram (lol).

Also… ohne weitere Umschweife: Warum ich ICOM statt Yaesu benutze (meistens) — speziell, warum ich den IC-7300 dem FT-710 vorziehe:

  • Kaum Möglichkeiten, den Wasserfall bei Yaesu anzupassen; besonders fehlt mir die das Averaging, um die Anzeige etwas weniger „zappelig“ zu machen.
  • Auf Yaesu-Geräten kann man nicht mehrere Messwerte gleichzeitig anzeigen (z. B. SWR und ALC). Beim IC-7300 habe ich den Multi-Meter-Dialog mit all diesen Werten + Versorgungsspannung + Temperatur fast immer geöffnet.
  • Beim Yaesu gibt es keine Möglichkeit, die Batteriespannung außerhalb des Sendebetriebs anzeigen zu lassen.
  • Es gibt keine Option, das S-Meter digital anzuzeigen statt als zappeligen Analog-Stil.
  • Die Menü-Buttons beim Yaesu sind deutlich kleiner und schwieriger zu treffen als beim ICOM, besonders auf den kleineren Displays.
  • Yaesu hat kein kontextsensitives Menü am Multi-Knopf wie ICOM. Warum erscheinen CW-Einstellungen im Multi-Knopf-Menü bei Yaesu, wenn ich SSB betreibe? Mit weniger (passenderen) Optionen könnten die Schaltflächen außerdem größer sein (siehe letzter Punkt).
  • Beim Yaesu kann man den Wasserfall nicht auf feste Bandgrenzen fixieren und den Cursor darüber bewegen, sodass man das gesamte Band immer im Blick hat. Bestimmte Teile des Bandes sind „außer Sicht“, wenn man nicht perfekt in der Bandmitte steht. Warum?
  • Das Tuning am VFO fühlt sich beim ICOM intuitiver an („wie schnell muss ich drehen, um dort hinzukommen, wo ich hin möchte“).
  • Irgendwie muss ich beim Yaesu Break-In aktivieren, nur um den Sprachspeicher/Voice Keyer zu benutzen. Das ist für mich ziemlich unlogisch.
  • Beim Yaesu läuft der Lüfter die ganze Zeit — wenn auch langsam.

Sicher gäbe es noch mehr Kleinigkeiten, aber das sind die großen Punkte, die mir spontan einfallen.

Und nun fragst du vielleicht… Warum nutze ich dann dennoch das FT-710, FT-857D oder das FT-3DE? Ganz einfach: Jedes dieser Geräte füllt eine Lücke, die ICOM mit seinen Geräten nicht abdeckt:

  1. FT-710: Hat den besseren Empfänger für sehr schwache Signale, außerdem überlegen bei schwachen FT8/FT4-Signalen.
  2. FT-857D: Alle Kurzwellen- und VHF/UHF-Bänder in einem Paket, das in meinen Rucksack passt — der ultimative mobile All-Band-All-Mode-100-Watt(!)-POTA-Transceiver.
  3. FT-3DE: Nutze ich nur, wenn ich C4FM verwenden muss.

Bitteeee ICOM, bringt doch etwas wie den FT-857D heraus. Ich würde dafür eine Menge hart verdientes Geld hinlegen.


73 de Stefan, DB4SCW