amateur radio Pi-Star - yellow DMR Net status and what to do about it Last week, I updated and configured my travel-pistar-hotspot. During configuration, I discovered that I forgot my DMR Hotspot password. At first, this is no problem. Just enter the Brandmeister website, go to selfcare and set your new password. Unfortunately, after changing the password in Brandmeister AND in pistar, I got
amateur radio Creating hamawardz.app - a free software for ham radio award creation In the beginning, a fellow OM asked me for my professional opinion, how much effort it would be to create a fully automated award checking and creation homepage. He had an idea to create an award program, which is still in development. I told him that, depending on the rules
amateur radio Linking a remote N1MM+, WSJT-X or JS8 to CQRLog I keep my own complete log in a software called CQRLog. I love the ease of it, especially the ease of doing LOTW and eQSL, as well as the fact that it's based on a MySQL-Database, which opens up all kinds of fun for myself (as a developer). For portable
amateur radio FLRIG precooking configurations In my last post, we discussed CAT control for N1MM over FLRIG, with the main positive (at least for me) being the ability to have a "double tap to load flrig for IC7300" and a "double tap to load flrig for x6100" (for example) on the desktop. No fussing around
amateur radio Featured N1MM CAT control using FLRIG First question: WHY? Why would you want to do that? Using flrig to control your radio has benefits: You can just point programs who support flrig to use flrig for CAT control and have flrig handle the connection via COM port to the radio. This also has the benefit that
amateur radio Anmeldung einer Clubstation oder eines Event-Callsigns - Teil 2 Anmeldung beim DARC Als nächstes stand für DLØLOL die Anmeldung beim DARC an, damit Versand von QSL-Karten über den DARC möglich ist. Dazu füllte ich einfach den entsprechenden Antrag beim DARC aus (am 19.10.2022 - https://www.darc.de/geschaeftsstelle/mitgliederverwaltung/) und dann begann das Warten. Dann, nach
amateur radio Anmeldung einer Clubstation oder eines Event-Callsigns - Teil 1 Einleitung - warum das Ganze?: Im Sommer 2022 fiel mir auf Band ein seltsames Callsign auf: VC3RIKROLL. Ich dachte mir so: Was ist das denn, ein "Rickroll" ist ein Meme meiner Generation. In einem Amateurfunkrufzeichen? Eine kurze Google-Suche verriet mir, warum: Das war ein Callsign des ersten "Meme Appreciation Month"
amateur radio Callsign-Wechsel Teil 9: Umstellung DARC Account 9: DARC Die Umstellung beim DARC ist sehr problemfrei. Schritt 1: Loggt euch beim DARC ein. Schritt 2: Füllt das nachfolgende Formular aus: Mitgliederverwaltung - DARCDARCDeutscher Amateur-Radio-Club e. V. Schritt 3: Wartet bis ihr Rückmeldung bekommt! Ich muss übrigens meine Bedenken aus Teil 1 zurücknehmen - in meiner Mail
amateur radio Callsign-Wechsel Teil 8: Umstellung APRS Account 8: APRS Ich spreche hier natürlich von APRS via Internet - genauer gesagt über APRSDroid oder ähnliche Apps. Schritt 1: Ändert bei APRS euer Callsign. Daraufhin wird sich die App beschweren, dass ihr einen neuen Validierungscode anfordern müsst. Dies machen wir allerdings nicht. Diese Validierungscodes könnt ihr euch selbst
amateur radio Callsign-Wechsel Teil 7: Umstellung Echolink Account 7: Echolink Schritt 1: Startet das Echolink-Programm auf eurem Windows-PC. Klickt dann auf "Tools" und "Setup" und auf der ersten Seite des Dialogs auf "Change Callsign". Den folgenden "Bist du sicher"-Dialog bestätigt ihr mit "yes". Schritt 2: Das Callsign-Feld ist jetzt beschreibbar. Ändert euer Callsign und klickt unten
amateur radio Callsign-Wechsel Teil 6: Umstellung Winlink & VaraHF Account 5: Winlink Winlink ist etwas seltsam... Die offiziellen Informationen sagen beim Callsign-Wechsel, man möge einfach einen neuen Account anlegen und "den alten intakt lassen". Es wird keine Möglichkeit geboten, den alten Account zu deaktivieren oder zu löschen, was mir zwar seltsam vorkommt - jedoch bleibt uns wenig andere Wahl.
amateur radio Callsign-Wechsel Teil 5: Umstellung DMR-ID Account 4: DMR-ID Nachdem sich die meisten bereits einen Account bei radioid.net angelegt haben, gehe ich davon aus, dass ihr einen Account habt. Schritt 1: Loggt euch auf RadioID.net ein. Klickt dann oben auf "Support". Hier seht ihr alle eure Tickets. Schritt 2: Klickt auf "Create new issue"
amateur radio Callsign-Wechsel Teil 4: Umstellung LOTW Account 3: LOTW Als einer der wenigen Seiten hat die ARRL für LOTW tatsächlich eine brauchbare Schritt-Anleitung zusammengestellt, die jedoch trotzdem sehr oberflächlich bleibt. Schritt 1: Füllt das Callsign-Change-Formular auf dieser Seite (<-Link) aus. Schritt 2: Wenn ihr das Formular abschickt öffnet sich bereits eine Anleitung für die nächsten Schritte - nämlich das parallel dazu schon erstellbare Zertifikat für den Logupload. Hierzu legt ihr im Trusted-QSL-Programm der ARRL eine neue
amateur radio Callsign-Wechsel Teil 3: Umstellung EQSL.cc Account 2: EQSL.cc Auch bei EQSL sind selbst die eigenen Infos spärlich. Aber so gehts: Schritt 1: Loggt euch in euren bestehenden Account ein. Geht auf "My Profile" und passt das "Callsign End Date" auf ein Datum nahe in der Zukunft an. Das eigene heutige Datum oder das wirkliche
amateur radio Callsign-Wechsel Teil 2: Umstellung QRZ.com Account 1: QRZ.com Wenn man einfach mal googelt, wie man bei QRZ sein Callsign ändert, findet man leider in den obersten Ergebnissen immer wieder Antworten, die einem nahelegen, dass nichts getan werden muss und QRZ das automatisch macht. Dies ist aber nicht richtig - zumindest nicht in Deutschland. Für
amateur radio Wechsel des Callsigns beim Upgrade von E auf A-Lizenz -> Teil 1 - Vorüberlegungen Da bei mir das Upgrade meiner Lizenz anstand und ich nun das Rufzeichen DB4SCW statt vorher DO4SCW führe, steht nun für mich die Arbeit an, alle Accounts auf diversen typischen Websites für Amateurfunker ebenfalls umzustellen. Dies möchte ich hier in einer Reihe von Posts dokumentieren, um weiteren Upgradern die Umstellung
amateur radio Neues Callsign DB4SCW bestätigt Gerade taucht in der Rufzeichendatenbank das neue Call DB4SCW für mich auf und DO4SCW ist verschwunden. Damit hört ihr mich ab heute, 21.09.2022 als DB4SCW auf den Bändern. 73 und Good DX de DB4SCW!
amateur radio Aus DO4SCW wird DB4SCW Heute, am 20.09.2022 habe ich in Eschborn meine Ergänzungsprüfung von Klasse E auf Klasse A erfolgreich abgelegt. Beantragt ist das Callsign DB4SCW - die nächsten Tage werden zeigen, ob ich es auch erhalten werde. Ebenso in den nächsten Tagen erwartet euch hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche Institutionen zu benachrichtigen,